Alexander Zverev kritisiert Sperre von Jannik Sinner: Doping-Debatte erschüttert Tenniswelt
Tennisprofi Jannik Sinner wurde wegen eines Dopingvergehens für drei Monate gesperrt. Doch die Umstände der Strafe sorgen für Diskussionen. Alexander Zverev zeigt sich verwundert über das Urteil und kritisiert den außergerichtlichen Vergleich mit der World Anti-Doping Agency (WADA).

Alexander Zverev kritisiert das Urteil der World Anti-Doping Agency (WADA) gegen Jannik Sinner (Foto). © Wikipedia / OnlineCasinosDeutschland.com
Mildes Sinner-Urteil sorgt für Kontroverse in der Tenniswelt
Jannik Sinner ist von der WADA wegen eines Dopingvergehens für drei Monate vom 9. Februar bis zum 4. Mai 2025 gesperrt worden. Der Weltranglistenerste wurde positiv auf das verbotene anabole Steroid Clostebol getestet. Sinner erklärte, dass die Substanz unbeabsichtigt über eine Massage in seinen Körper gelangt sei, da sein Betreuer sich zuvor die Hände mit einer clostebolhaltigen Salbe eingerieben habe.
Die International Tennis Integrity Agency (ITIA) sah zunächst kein Vergehen oder keine Fahrlässigkeit und verhängte keine Sperre gegen Sinner. Die WADA legte jedoch Einspruch gegen diese Entscheidung ein und forderte eine Sperre von bis zu zwei Jahren.
Die Tenniswelt war überrascht, als es zu einem außergerichtlichen Vergleich zwischen der WADA und Sinner kam. Die Parteien einigten sich auf eine dreimonatige Sperre. Ansonsten wäre der Fall vor dem europäischen Sportgerichtshof verhandelt worden und Sinners Sperre vermutlich höher ausgefallen. Durch die Einigung verpasst Sinner keinen der vier Grand Slams auf der ATP-Tour.
Die außergerichtliche Entscheidung zwischen Jannik Sinner und der WADA hat in der Tenniswelt für viele Diskussionen gesorgt. Kritiker werfen der WADA Inkonsequenz vor, da zunächst eine härtere Strafe gefordert wurde, dann aber gegen Sinner nur ein mildes Urteil gefällt wurde.
Bekannte Dopingfälle im Tennis
Marin Čilić, Sieger bei den US Open 2014, wurde im Jahr 2013 positiv auf das Medikament Nikethamid (verbessert Ausdauer und Herzfrequenz) getestet und für neun Monate gesperrt. Er gab an, dass sich die Substanz in einem anderen Medikament befand und er dies nicht wusste. Čilić ging in Berufung und das Urteil wurde auf vier Monate reduziert.
Die mehrfache Grand-Slam-Siegerin Maria Sharapova wurde im Jahr 2016 wegen eines positiven Dopingtests bei den Australian Open zunächst für zwei Jahre gesperrt. Sharapova wurde das verbotene Medikament Meldonium (verbessert die Sauerstoffaufnahme und Ausdauer) nachgewiesen. Sie gab an, dass sie nicht wusste, dass Meldonium kurz vor ihrer Einnahme auf die Verbotsliste der WADA gesetzt wurde. Ihre Sperre wurde in einem späteren Verfahren auf 15 Monate reduziert.
Die frühere Weltranglistenerste und zweifache Grand-Slam-Siegerin Simona Halep wurde 2023 zu einer Sperre von vier Jahren verurteilt. Halep wurde bei einem Dopingtest die blutbildende Substanz Roxadustat nachgewiesen. Sie gab später an, dass sie nicht wissentlich gedopt habe und die Aufnahme über ein Nahrungsergänzungsmittel geschehen sei.
Alexander Zverev übt Kritik an der WADA-Entscheidung im Dopingfall Sinner
Der deutsche Tennisprofi Alexander Zverev hat sich zum Urteil der WADA gegen Jannik Sinner geäußert. Zverev vertritt eine klare Haltung und ist der Meinung, dass Sinner nicht hätte gesperrt werden dürfen, wenn ihm nicht nachgewiesen worden sei, dass er sich etwas zuschulden haben kommen lassen.
Falls Sinner jedoch einen Fehler begangen habe, halte Zverev die drei Monate lange Sperre wegen Dopings für zu gering. Hierzu gab Zverev ein Statement ab:
Entweder man hat sich nichts zuschulden kommen lassen, dann sollte man überhaupt nicht gesperrt werden. Denn wenn du keine Schuld hast, dann hast du auch keine Schuld. […] Aber wenn man sich doch etwas zuschulden kommen lässt, dann denke ich, dass drei Monate für die Einnahme von Steroiden keine Sperre sind.– Alexander Zverev, deutscher Tennisprofi, Spiegel
Der australische Tennisprofi Nick Kyrgios zeigte Unverständnis für die Entscheidung der WADA. Er halte es für unverantwortlich, dass Sinner keine Titel aberkannt worden seien und er sein gewonnenes Preisgeld nicht zurückzahlen müsse.
Der Schweizer Tennisprofi Stan Wawrinka sei sogar noch einen Schritt weiter gegangen und habe erklärt, dass er nicht mehr an einen sauberen Sport in der Tenniswelt glaube.
Mario Vušković, Fußball-Profi vom Hamburger SV, kritisierte das Urteil auf Instagram. Der kroatische Innenverteidiger der Hamburger wurde von der WADA am 16. September 2022 wegen eines positiven Dopingtests zu einer Sperre von vier Jahren bis zum 14. November 2026 verurteilt. Vušković hielt vermutlich aufgrund seiner langen Sperre in einem vergleichbaren Fall nicht mit Kritik zurück und deutete an, dass die WADA mit zweierlei Maß messe.
Der mehrfache Grand-Slam-Sieger Novak Djokovic übte in einem Interview ebenfalls scharfe Kritik am Urteil gegen Jannik Sinner [Video auf Englisch]:
Alexander Zverev steht im Viertelfinale des ATP Turniers in Rio de Janeiro
Alexander Zverev spielt hingegen derzeit beim ATP-Tennisturnier in Rio de Janeiro und steht im Viertelfinale. In der ersten Runde setzte sich der deutsche Tennisprofi in zwei Sätzen mit 7:6 und 6:4 gegen Bu Yunchaokete aus China durch. Im Achtelfinale besiegte er den Kasachen Alexander Shevchenko ebenfalls in zwei Sätzen mit 7:6 und 7:6.
Morgen um 14:00 Uhr deutscher Zeit spielt Zverev im Viertelfinale von Rio gegen den Argentinier Francisco Comesaña. Sportwetten-Fans können für dieses Spiel bei den Buchmachern im Durchschnitt auf folgende Quoten zurückgreifen:
- Sieger Alexander Zverev (1,10)
- Sieger Francisco Comesaña (6,00)
- Wer gewinnt den 1. Satz – Alexander Zverev (1,20)
- Wer gewinnt den 1. Satz – Francisco Comesaña (4,00)
- Wer gewinnt den 2. Satz – Alexander Zverev (1,20)
- Wer gewinnt den 2. Satz – Francisco Comesaña (4,00)
- Handicap Sätze – Alexander Zverev (-1,5) (1,43)
- Handicap Sätze – Francisco Comesaña (+1,5) (2,65)
- Handicap Sätze – Alexander Zverev (+1,5) (1,03)
- Handicap Sätze – Francisco Comesaña (-1,5) (9,00)
- Genaues Ergebnis – 2:0 (1,43)
- Genaues Ergebnis – 2:1 (3,95)
- Genaues Ergebnis – 0:2 (11,00)
- Genaues Ergebnis – 1:2 (12,00)
- Alexander Zverev gewinnt mindestens einen Satz – Ja (1,03)
- Alexander Zverev gewinnt mindestens einen Satz – Nein (9,00)
- Francisco Comesaña gewinnt mindestens einen Satz – Ja (2,65)
- Francisco Comesaña gewinnt mindestens einen Satz – Nein (1,43)
- Genaue Anzahl Sätze – 2 (1,33)
- Genaue Anzahl Sätze – 3 (3,05)
- Doppeltes Ergebnis (1. Satz / Spiel) – Alexander Zverev / Alexander Zverev (1,22)
- Doppeltes Ergebnis (1. Satz / Spiel) – Alexander Zverev / Francisco Comesaña (19,00)
- Doppeltes Ergebnis (1. Satz / Spiel) – Francisco Comesaña / Alexander Zverev (6,75)
- Doppeltes Ergebnis (1. Satz / Spiel) – Francisco Comesaña / Francisco Comesaña (7,75)
Das Urteil der WADA gegen Sinner sorgt in der Tenniswelt für Diskussionen. Es bleibt abzuwarten, ob dies Auswirkungen auf zukünftige Dopingverfahren haben wird.