Timm Schaffner Experte für Glücksspielgesetze und Sport
Timm Schaffner ist seit mehr als zehn Jahren im redaktionellen Umfeld tätig und hat als freier Autor für zahlreiche allgemeine und fachbezogene Medien geschrieben. Seit März 2023 verstärkt er die News-Redaktion von onlinecasinosdeutschland.com und veröffentlicht regelmäßig aktuelle Meldungen aus den Bereichen Glücksspiel und Sport.
Der studierte BWLer spielt selbst Tennis auf hohem Niveau und interessiert sich deshalb besonders für Sportwetten und die Rolle von Glücksspielunternehmen als Sponsoren im Sport. Seit 2020 hat er sich mehrfach redaktionell mit dem neuen Glücksspielstaatsvertrag auseinandergesetzt und ist ein Gegner des illegalen Glücksspiels in Deutschland.
Lieblingsspiel: Tenniswetten
Timm Schaffner zum Thema Glücksspiel und Sport:

Online Casino soll 95.000 Euro zurückzahlen: Wird der Spieler das Geld erhalten?
von Timm Schaffner, 22.01.2025.
Das Landgericht Aachen hat zwei Betreiber eines ehemaligen Glücksspielportals casinoclub.com zur Rückzahlung von 95.475,55 € zuzüglich Zinsen an einen Spieler verurteilt. Dieser habe diese Summe vom 01.10.2013 bis 12.10.2020 auf der Website verspielt und jetzt gegen die Verluste geklagt. Allerdings scheint aus mehreren Gründen strittig zu sein, ob er das […]

UKGC kritisiert Entwickler von Glücksspielen: Lizenzierte Spiele auf illegalen Casino-Websites entdeckt
von Timm Schaffner, 21.01.2025.
Die UK Gambling Commission (UKGC), die Glücksspielbehörde Großbritanniens, hat eine öffentliche Warnung gegen alle Entwickler von Glücksspiel-Software ausgesprochen. Die UKGC habe festgestellt, dass Spiele von lizenzierten B2B-Anbietern vermehrt auch auf nicht-lizenzierten Plattformen aufzutauchen scheinen. Dies könnte Konsequenzen nach sich ziehen, sofern die Entwickler keine Maßnahmen ergreifen. UKGC fordert Kooperationsbereitschaft ein […]

Britische Werbeaufsicht ermittelt: Ist der F1-Sponsor Stake bei der Glücksspielwerbung übers Ziel hinausgeschossen?
von Timm Schaffner, 20.01.2025.
Anfang 2023 ist der F1-Rennstall Sauber eine Partnerschaft mit dem Krypto-Casino Stake eingegangen. Doch das Sponsoring-Agreement hat dem Motorsport-Unternehmen schon mehrfach Probleme bereitet. Nach einem Verfahren in der Schweiz hat jetzt auch die britische Werbeaufsicht Ermittlungen aufgenommen. Es geht um Verstöße im Bereich der Social-Media-Werbung für Glücksspiel. Unerlaubte Werbung auf […]

Illegales Glücksspiel innerhalb der EU: Polen möchte Arbeitsgruppe zur Bekämpfung des Schwarzmarktes gründen
von Timm Schaffner, 17.01.2025.
Alle sechs Monate wechselt der Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Vom 01. Januar bis 30. Juni kommt diese Rolle Polen zu. Als ein mögliches Aktionsfeld habe die Regierung in Warschau ein EU-weites Vorgehen gegen illegales Glücksspiel ausgemacht. Hierfür könnte eine Arbeitsgruppe eingerichtet werden, die sich mit regulatorischen Best Practices […]

Manipulierte Spielautomaten: Ex-Spielhallen-Betreiber und verurteilter Steuerhinterzieher zahlt halbe Million Euro zurück
von Timm Schaffner, 16.01.2025.
Aktuell läuft ein Prozess vor dem Amtsgericht Tiergarten (Berlin) gegen den ehemaligen Berliner Spielhallen-Betreiber Erkan A. (44). Er habe von 2011 bis 2014 manipulierte Spielautomaten betrieben und auf diese Weise mehr als eine Million Euro Steuern hinterzogen. Der Angeklagte sei geständig und rückzahlungsbereit. Systematischer Steuerbetrug mit Software In einem aktuellen […]