Quoten zur Bundestagswahl 2025: Buchmacher sehen Merz als klaren Favoriten auf das Kanzleramt
Am 23. Februar 2025 findet die Wahl des Bundestages statt. Nach dem Aus der Ampel zeichnet sich ein Machtwechsel ab. Die von Friedrich Merz angeführte CDU scheint derzeit die besten Chancen auf den Wahlsieg zu haben. Das geht aus den Quoten internationaler Buchmacher und den aktuellen Umfragewerten hervor.

Die Buchmacher sehen die CDU als klaren Favoriten auf den Wahlsieg bei der Bundestagswahl 2025 (Symbolbild). © Markus Spiske/pexels.com
CDU liegt in Umfragen deutlich vorne
In den aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl 2025, die auf der Website wahlrecht.de zusammengefasst werden, sehen die Schätzungen für die Wahlergebnisse der Parteien (in Klammern die Kanzlerkandidaten) wie folgt aus:
- CDU (Friedrich Merz): 28 bis 34 %
- AfD (Alice Weidel): 18 bis 22 %
- SPD (Olaf Scholz): 15 bis 18 %
- Grüne (Robert Habeck): 12 bis 15 %
- BSW (Sarah Wagenknecht): 4 bis 6 %
- Linke (kein Kanzlerkandidat): 3 bis 6 %
- FDP (kein Kanzlerkandidat): 4 bis 4,5 %
- Sonstige: 4 bis 9 %
Interessant: Je nach Umfrageinstitut gibt es auch eine Information zum Anteil der Wähler, die aktuell noch unentschlossen seien. Dieser liege teilweise bei über 25 %, was darauf hindeuten könne, dass sich kurz vor der Wahl noch eine Menge ändern kann.
So schätzen die Buchmacher die Chancen ein
Neben den Umfragewerten sind auch die Quoten internationaler Buchmacher* ein Anhaltspunkt dafür, welche Parteien die meisten Stimmen sammeln und letztlich den Kanzler stellen könnten.
Wetten auf die Partei mit den meisten Stimmen:
- CDU: 1,08
- AfD: 8
- SPD: 67
- Grüne: 101
- FDP: 201
- BSW: 201
- Linke: 251
Hinweis: Theoretisch ist es möglich, dass eine Partei die meisten Stimmen erhält und trotzdem nicht den Bundeskanzler stellt. Im Falle eines unwahrscheinlichen Wahlsieges der AfD könnte dieser Fall eintreten, da alle relevanten Parteien eine Koalition mit der AfD für ausgeschlossen zu halten scheinen.
* Politik-Wetten sind in Deutschland verboten
Wetten auf politische Ereignisse sind kein genehmigungsfähiges Glücksspiel nach dem Glücksspielstaatsvertrag. Zwar werden Politikwetten nicht explizit verboten, aus § 21 GlüStV 2021 geht jedoch hervor, dass Wetten nur auf “Sportereignisse” abgegeben werden dürfen.
Außerhalb von Deutschland sind derartige Wetten allerdings sehr beliebt und man kann auch davon ausgehen, dass die Bundestagswahl internationales Interesse wecken könnte. Als Mutterland für Politik- und Ereigniswetten gilt Großbritannien. Hier konnte man zu Lebzeiten der Queen Elizabeth II. sogar einen Tipp auf ihre Hutfarbe bei gesellschaftlichen Ereignissen abgeben.
Die politische Stimmung kann sich schnell ändern
Kurz vor dem Wahltermin kommt oftmals noch Bewegung in die Umfrageergebnisse, was Einfluss auf die Quoten der Buchmacher hat. Jüngst sorgte beispielsweise Friedrich Merz für Aufsehen, als er ein Gesetz mit Stimmen der AfD im Bundestag durchsetzen wollte. Eine große Veränderung in den Umfragewerten hat dies jedoch scheinbar nicht ausgelöst.
Dennoch könnten die kommenden Wochen noch für die eine oder andere Überraschung sorgen. Dies dürfte auch erklären, warum die Buchmacher der CDU noch keine hundertprozentige Erfolgsgarantie zusprechen, obwohl die Partei seit knapp zwei Jahren die Umfragen anführt.