National Lottery testet digitale Rubbellos-Technologie in Großbritannien
Die National Lottery und Lotteriebetreiber Allwyn testen in Zusammenarbeit mit Scientific Games moderne Rubbellos-Terminals in Großbritannien. Zunächst wird die Technologie in einem Asda-Supermarkt im englischen Ashton-under-Lyne auf die Probe gestellt.

Scientific Games könnte mit neuer Technologie den britischen Rubbellos-Markt revolutionieren (Symbolbild). © Adem Erkoç/Pexels
Testlauf in Asda-Supermarkt im Nordwesten Englands
Laut einer auf der unternehmenseigenen Website veröffentlichten Meldung teste der britische Lotteriebetreiber Allwyn [Link auf Englisch] in Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner Scientific Games ein innovatives digitales Verkaufsgerät für Rubbellose in einer Asda-Filiale in Ashton-under-Lyne.
Laut Allwyns Operations Director Jenny Blogg biete die neue Technologie sowohl für Kunden als auch für Händler erhebliche Vorteile. Das sogenannte SCiQ-Retail-System solle den Verkaufsprozess beschleunigen und biete gleichzeitig eine Reihe datenbasierter Funktionen wie Bestandsverwaltung, Verkaufsanalysen und Berichte zur Performance einzelner Produkte.
Allwyn und die National Lottery – Der neue Betreiber für Großbritanniens Lotterie
Die National Lottery ist seit 1994 eine der größten Lotterien der Welt und spielt eine zentrale Rolle bei der Finanzierung wohltätiger Projekte in Großbritannien. Jede Woche werden über sie mehr als 30 Millionen GBP (36 Millionen EUR) für gemeinnützige Zwecke generiert. Bisher konnten so über 50 Milliarden GBP (60 Milliarden EUR) für mehr als 700.000 Projekte eingenommen werden. Seit 2024 ist Allwyn der neue Betreiber der National Lottery. Das Unternehmen, das in mehreren europäischen Ländern Lotterien betreibt, hat die Lizenz von der Firma Camelot übernommen, die fast 30 Jahre lang für die britische Nationallotterie verantwortlich war. Allwyn hat es sich zum Ziel gesetzt, die Lotterie mit moderner Technologie und innovativen Lösungen zu transformieren – darunter auch mit der Einführung des digitalen Rubbellos-Dispensers SCiQ.
Wie auch The Grocer [Link auf Englisch] berichtet, umfasse der Dispenser einen 27-Zoll-Bildschirm zur Anzeige der verfügbaren Rubbellose, ein Touchscreen-Terminal für das Verkaufspersonal sowie eine automatische Ausgabe-Einheit. Kunden könnten über den 27-Zoll-Bildschirm die gewünschten Rubbellose auswählen, während das Verkaufspersonal die Bestellung über ein Touchscreen-Terminal bearbeite. Die Ausgabe erfolge anschließend automatisch aus einer gesicherten Einheit, die bis zu zwanzig verschiedene Rubbellose enthalte.
Größte Veränderung im Rubbellos-Verkauf seit 30 Jahren
Die Einführung des SCiQ-Systems sei laut Allwyn die bedeutendste Neuerung in der Geschichte des Rubbellos-Verkaufs in Großbritannien. Neben der Optimierung des Verkaufsprozesses soll das System demnach auch verantwortungsbewusstes Spielen fördern: Es sei so programmiert, dass pro Transaktion maximal zehn Rubbellose ausgegeben werden können. Diese Begrenzung werde automatisch durch die Software sichergestellt.
Die Testphase in der Asda-Filiale soll über mehrere Monate laufen, um die Praxistauglichkeit der Technologie zu bewerten. Asda sehe in dem System eine Möglichkeit, den Verkauf effizienter zu gestalten und Wartezeiten an Kassen zu reduzieren.
Während wir die National Lottery von innen nach außen umgestalten, setzen wir eine innovative Lotterietechnologie ein, die für die Zukunft gerüstet ist. Dank der Teams von Allwyn und Scientific Games hebt diese innovative Konzept-Rubbellos-Einzelhandelstechnologie die Erfahrung von Spielern und Einzelhändlern auf eine ganz neue Ebene und wir sind zuversichtlich, dass sie die Art und Weise, wie Menschen Rubbellose kaufen, verändern wird.”–Jenny Blogg, Betriebsleiterin bei Allwyn, Gaming Intelligence
Auch Scientific Games zeige sich zuversichtlich: Die SCiQ-Technologie sei in den USA bereits erfolgreich im Einsatz. In Deutschland modernisiere Scientific Games Lottoterminals für Lotto Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, auch in Hessen sei dies geplant. Nun könnten die modernen Terminals auch den britischen Lotteriemarkt modernisieren. Eine mögliche landesweite Einführung werde nach Abschluss der Testphase geprüft.