Poker Profi Phil Hellmuth sagt WSOP 2025 ab – Turnierplan des Events steht fest
Zeitgleich mit der Veröffentlichung des Turnierplans der WSOP 2025 hat Poker Brat Phil Hellmuth angekündigt, nicht am diesjährigen Main Event teilnehmen zu wollen. Mit 100 Bracelet-Events sollen beim weltgrößten Poker-Event in diesem Jahr Rekorde gebrochen werden.

Phil Hellmuth wird an der WSOP 2025 nicht teilnehmen. © World Poker Tour/wikipedia
Teilnehmerfeld noch größer als im Jahr 2024
Die World Series of Poker (WSOP) 2025 [Link auf Englisch] steht vor der Tür und verspricht, das größte Poker-Event aller Zeiten zu werden. Vom 27. Mai bis zum 16. Juli sollen in den Casinos Paris und Horseshoe in der US-amerikanischen Glücksspiel-Metropole Las Vegas insgesamt 100 goldene Bracelets vergeben werden.
Das größte Highlight des Turnierplans soll erneut das prestigeträchtige WSOP Main Event sein, das am 2. Juli startet und am 16. Juli mit der Krönung des neuen Weltmeisters endet. Im vergangenen Jahr hat sich Jonathan Tamayo den Titel sowie das Preisgeld in Höhe von 10 Millionen USD (ca. 9,6 Millionen EUR) gesichert. Auch dieses Jahr rechne man mit einem gigantischen Teilnehmerfeld, nachdem bereits 2024 mit über 10.000 Spielern ein Rekord gebrochen wurde.
Phil Hellmuth verzichtet auf das WSOP Main Event 2025 – eine Ära endet
Phil Hellmuth habe laut des Las Vegas Review-Journal [Link auf Englisch] angekündigt, am WSOP Main Event 2025 nicht teilnehmen zu wollen.
Es ist einfach zu hart. Es ist einfach anstrengend, ich kann nicht gewinnen, und ich glaube, dass es den älteren Spielern viel mehr schadet als den jüngeren. […] Ich glaube nicht, dass das World Series of Poker Main Event ein Maßstab für Können ist. Es ist immer noch mein Lieblingsevent auf der Welt. Verstehen Sie mich nicht falsch. Ich möchte es nicht verpassen. Aber ich weiß, dass ich es nicht mehr kann.”–Phil Hellmuth, US-amerikanische Poker-Legende, Las Vegas Review-Journal
Der Rekordhalter mit 17 WSOP-Bracelets begründe seine Entscheidung mit der Länge des Turniers, das sich über zwei Wochen erstrecke und zunehmend zu einem Ausdauertest geworden sei. Laut Hellmuth benachteilige dieses Format insbesondere ältere Spieler, da sie über mehrere Tage hinweg bis tief in die Nacht durchgehend konzentriert bleiben müssten. Der mittlerweile 60-Jährige habe klargestellt, dass er ohne einen zusätzlichen Ruhetag nach Tag 3 oder Tag 4 nicht teilnehmen werde.
Anderer Meinung seien dagegen verdiente Spieler wie Scott Seiver und Daniel Negreanu, die argumentiert hätten, dass die Länge des Turniers ein integraler Bestandteil der Herausforderung sei. Die WSOP-Veranstalter hätten sich ebenfalls zu Wort gemeldet und betont, dass sie an der bestehenden Struktur festhalten würden, um die jahrzehntealte Tradition des Main Events zu bewahren.
Neue Turnierformate und Rekorde erwartet
Wie auch Yogonet berichtet [Link auf Englisch], bringe der Turnierplan für 2025 einige spannende Neuerungen mit sich. So werde das Battle of the Ages-Event erstmals ausgetragen. Bei diesem würden Spieler über 50 Jahren zunächst getrennt von jenen unter 50 Jahren antreten, bevor sie am zweiten Turniertag aufeinandertreffen. Zudem ergänze ein $100.000 High Roller Pot-Limit Omaha-Event das Angebot, ebenso wie das neue $3.000 T.O.R.S.E.-Event, das die klassische H.O.R.S.E.-Spielvariante durch eine Variation mit 2-7 Triple Draw ersetze.
Das gesamte Festival werde erstmals unter der neuen Leitung von GGPoker abgehalten, nachdem das Unternehmen die Marke WSOP für 500 Millionen USD (ca. 479 Millionen EUR) von Caesars Entertainment übernommen habe. WSOP-CEO Ty Stewart habe zudem angekündigt, dass man 2025 erneut Rekorde brechen wolle, um das Turnierformat weiterzuentwickeln und den Spielern noch mehr Vielfalt zu bieten.
Prominente an den WSOP-Tischen
Die World Series of Poker zieht nicht nur Profispieler an. Zahlreiche prominente Fußballer haben sich in der Vergangenheit in Las Vegas oder anderswo an den Pokertischen versucht – und könnten auch bei der kommenden WSOP dabei sein.
- Neymar – Der brasilianische Fußballstar, der wieder in Diensten seines Jugendklubs Santos FC steht, sei bekannt für seine Liebe zum Poker und habe bereits mehrfach an WSOP-Events teilgenommen [Link auf Englisch].
- Gerard Piqué – Der ehemalige Barcelona-Verteidiger sei ebenfalls ein leidenschaftlicher Pokerspieler. Er habe bereits bei mehreren Turnieren mitgemischt und dabei einige Cashes erzielt.
- Arturo Vidal – Der frühere chilenische Mittelfeldstar habe sich neben dem Fußball auch dem Poker verschrieben. Er sei regelmäßig bei Pokerturnieren zu sehen [Link auf Englisch].
- Max Kruse – Der deutsche Ex-Nationalspieler sei mittlerweile Pokerprofi und habe bei der WSOP Europe sogar ein Bracelet-Event gewonnen. Auch bei der WSOP 2024 habe er ein Preisgeld in Höhe von 79.436 USD (ca. 74.000 EUR) mit nach Hause genommen.
- Sergio Agüero – Auch der ehemalige argentinische Stürmer habe sich schon an den WSOP-Tischen versucht [Link auf Englisch].
Ob Hellmuth seine Ankündigung tatsächlich wahr machen wird, bleibt indes abzuwarten. In der Vergangenheit hat der Poker Brat schon mehrfach markante Stellungnahmen abgegeben, nur um später doch an einem Event teilzunehmen. Sein langjähriger Berater Brian Balsbaugh habe jedoch versichert, dass Hellmuth es dieses Mal ernst meine. Sollte er tatsächlich aussetzen, wäre es das erste Mal seit 1988, dass er nicht beim größten Pokerturnier der Welt antrete.
Definitiv wieder am Start sein werde Daniel Negreanu, der 2024 sein siebtes WSOP-Bracelet gewann. 2025 werde er versuchen, seinen Erfolg beim prestigeträchtigen $50.000 Poker Players Championship zu wiederholen.