Sportwetten-Skandal in Bulgarien: VAR-Mitarbeiter surft auf Wettseite während eines Fußballspiels
- VAR-Assistent in Bulgarien während Live-Übertragung auf Sportwetten-Seite gefilmt
- Der Vorfall ereignete sich vor dem Spiel CSKA Sofia vs. Lokomotiv Sofia
- Bulgarischer Fußballverband kündigt Untersuchung an

In Bulgarien surfte ein VAR-Assistent während eines Fußballspiels auf der Seite eines Sportwettenanbieters (Symbolbild) © Wikipedia
Live-Kamera enttarnt VAR-Mitarbeiter bei Nutzung einer Sportwetten-App
Beim Fußballspiel zwischen CSKA Sofia und Lokomotiv Sofia am 2. April 2025 im Vasil-Levski-Nationalstadion in Sofia ist es in der efbet Liga, der höchsten Spielklasse im bulgarischen Fußball, zu einem handfesten Skandal im Video Assistant Referee (VAR) Team gekommen.
Wie üblich vor Spielbeginn zeigte die Live-Kamera des TV-Senders Diema Sport einen Blick in die VAR-Kabine, in der die Videoschiedsrichter das Spiel überwachen. Dabei war zu sehen, wie ein Mitglied des VAR-Teams, mit seinem Handy auf einer Webseite eines Sportwettenanbieters scrollte [Link auf Bulgarisch].
Haben andere Videoschiedsrichter den Vorfall bemerkt?
Neben dem bisher nicht namentlich nicht genannten VAR-Assistenten waren Wolen Tschinkow (Haupt-VAR-Schiedsrichter der Partie) und sein Assistent Stojan Arsow zu sehen. Ob die beiden Offiziellen den Vorfall bemerkten oder sogar davon wussten, ist bislang unklar.
Während des Spiels kam es jedoch zu keinen strittigen Situationen, die das VAR-Team beurteilen musste. CSKA Sofia gewann das Spiel mit 1:0 [Video auf Bulgarisch]:
Eine offizielle Stellungnahme der bulgarischen Schiedsrichterkommission steht bislang aus. Der bulgarische Fußballverband hat jedoch angekündigt, den Vorfall untersuchen und vollständig aufklären zu wollen. Der VAR-Assistent sei mittlerweile von seinen Aufgaben entbunden.
Neben der Suspendierung können jedoch weitere Konsequenzen drohen. Im letzten Jahr wurde ein bulgarischer Tennis-Schiedsrichter wegen unerlaubter Sportwetten und Wettmanipulationen für 16 Jahre gesperrt und zu einer Geldstrafe in Höhe von rund 69.000 Euro verurteilt.
Verbot von Sportwetten für Schiedsrichter und Offizielle in Bulgarien
Im Profifußball ist es Schiedsrichtern und Offiziellen strengstens untersagt, Sportwetten abzugeben. Das Verbot gilt nicht nur während eines laufenden Spiels, sondern jederzeit, unabhängig davon, ob die Schiedsrichter oder Offiziellen aktuell für ein Spiel eingeteilt sind oder nicht.
Das Wettverbot steht in Bulgarien im Einklang mit den Regeln der Fédération Internationale de Football Association (FIFA). Das Verbot gilt in Bulgarien jedoch nicht nur für die Abgabe von Sportwetten. Auch eine Teilnahme an weiteren Glücksspielen, die in Verbindung mit Fußballereignissen stehen, ist untersagt.
Wettskandale und Manipulationsvorwürfe im bulgarischen Fußball
In den letzten Jahren wurde der bulgarische Fußball immer wieder von Wettskandalen und Manipulationsvorwürfen erschüttert. In der Saison 2018/19 wurden mehrere Spieler des bulgarischen Erstligisten Cherno More Varna aufgrund von Verdachtsmomenten einer Spielmanipulation gegen CSKA Sofia suspendiert und vom Spielbetrieb freigestellt.
Im Jahr 2019 wurde der Verein FC Vereya von der UEFA wegen mutmaßlicher Spielmanipulationen [Link auf Englisch] aus der ersten bulgarischen Liga ausgeschlossen.
Der Vorfall im Studio der VAR-Assistenten in Sofia reiht sich in eine Serie von Skandalen ein, die den bulgarischen Fußball seit Jahren erschüttern.