Chefsache ESC 2025 mit Stefan Raab: Neun Kandidaten stehen im Finale
Stefan Raab, 58, sucht seit einigen Wochen den deutschen Teilnehmer für den Eurovision Song Contest 2025. In seiner Show Chefsache ESC sind am vergangenen Samstag neun Kandidaten in das Finale eingezogen. Das Finale dürfte mit seiner großen Abwechslung für viel Spannung und ein knappes Ergebnis sorgen. Wir werfen einen Blick auf die Teilnehmer sowie mögliche Wetten.

Wer wird Deutschland beim ESC 2025 in Basel vertreten? © Eurovision
Finalisten stehen fest
Der ESC-Vorentscheid geht in die nächste Runde. Im Halbfinale von Chefsache ESC mit Stefan Raab konnten sich am vergangenen Samstag neun Kandidaten gegen die Konkurrenz durchsetzen und in das Finale einziehen:
- Moss Kena – Nothing Can Stop Love
- JULIKA – Empress
- Benjamin Braatz – Like You Love Me
- COSBY – I’m Still Here
- Abor & Tynna – Baller
- Feuerschwanz – Knightclub
- LEONORA – This Bliss
- LYZA – Lovers on Mars
- The Great Leslie – These Days
Das Finale der Show wird am kommenden Samstag, dem 1. März, ab 20.15 Uhr ausgetragen und in der ARD übertragen. Die neun Finalisten werden erneut ihren Song für den ESC 2025 in Basel performen.
Anders als in den beiden ersten Shows wird im Finale ausschließlich das Publikumsvoting über den Sieger der Show entscheiden. Die Jury wird weiterhin aus Stefan Raab, Yvonne Catterfeld, 45, Elton, 53, sowie einem Gastjuror bestehen. Barbara Schöneberger, 50, wird auch im Finale als Moderatorin durch den Abend führen.
Fans von Entertainer Stefan Raab können sich in dieser Woche zudem auf Raabs Pokernacht mit GGPoker.de freuen, die am 27. Februar stattfinden wird.
Feuerschwanz mit den meisten Streams
Für ESC-Fans stellt sich nur eine Frage: Wer wird den ESC-Vorentscheid gewinnen und Deutschland am 17. Mai 2025 in Basel vertreten? Derzeit scheint es keinen klaren Favoriten unter den neun Finalisten zu geben. Die dargebotenen Songs sind allesamt sehr unterschiedlich und dürften die verschiedensten Musikgeschmäcker ansprechen.
Ein Blick auf die Streams zeigt, dass der Song Knightclub der Band Feuerschwanz großes Interesse hervorzurufen scheint. Alle aufgeführten Lieder sind erst am vergangenen Samstag veröffentlicht worden. Knightclub konnte bislang rund 100.000 Streams auf Spotify verbuchen. Dies könnte daran liegen, dass die Band bereits seit Jahren erfolgreich ist und eine große Fan-Gemeinde hat.
Auch die Band COSBY aus München hat den Einzug in das Finale geschafft. Ihr Song I’m Still Here wurde bereits mehr als 42.000 Mal auf Spotify gestreamt und scheint ebenfalls ein breites Publikum anzusprechen.
Da es derzeit keinen klaren Favoriten gibt, dürfte das Finale am 1. März beim Publikum für viel Spannung sorgen. Für den Vorentscheid des Eurovision Song Contest sind keinerlei Wetten verfügbar.
Schweden und Frankreich schon jetzt Wett-Favoriten bei den Buchmachern
Während in Deutschland das Wetten auf Unterhaltungsshows nicht gestattet ist, gibt es bereits jetzt Wettangebote auf den Sieger des ESC bei internationalen Buchmachern. Derzeit sind Schweden und Frankreich die Favoriten, aber die Quoten können sich bis zum ESC 2025 noch ändern:
- Schweden: 3,25
- Frankreich: 6,50
- Belgien: 17,00
- Malta: 21,00
- Israel: 21,00
- Tschechische Republik: 21,00
Bemerkenswert ist, dass Schweden schon jetzt als Favorit gehandelt wird, obwohl das Land seinen Teilnehmer noch gar nicht bestimmt hat. Im Rahmen des beliebten Melodifestivalen 2025 wird erst am 1. März entschieden, welcher Teilnehmer für Schweden nach Basel fahren wird. Als Favorit gilt Måns Zelmerlöw, 38, der den Eurovision Song Contest 2015 mit seinem Song Heroes gewonnen hatte.
Frankreich hat laut den Buchmachern ebenfalls gute Chancen auf den Sieg. In diesem Jahr wird das Land beim ESC von der Sängerin Louane, 28, vertreten.
Stefan Raab gibt sich siegessicher
Am kommenden Samstag wird entschieden, welcher der neun Finalisten Deutschland beim Eurovision Song Contest 2025 vertreten wird. Vor dem Finale gibt sich Entertainer Stefan Raab siegessicher und gewohnt ehrgeizig:
Ich bin kein Typ für Kompromisse. Nur damit hat man eine Chance am Ende des Tages etwas zu gewinnen. Ich will gewinnen. Das ist das Einzige, was mich interessiert. Ich will nicht Zweiter werden. Alles oder nichts.– Stefan Raab, Entertainer, Eurovision
Raab zeigte sich bei den ersten zwei Shows begeistert von der großen Varianz der Performances und sprach einigen Künstlern sogar Chancen auf den ESC-Sieg zu. Im Finale am 1. März wird sich zeigen, welcher Act das Publikum am meisten überzeugen kann und für Deutschland nach Basel fährt.