Tipico bleibt offizieller Sportwetten-Partner der Bundesliga – laufender Vertrag vorzeitig bis 2029 verlängert
Der Sportwettenanbieter Tipico hat seine Partnerschaft mit der Deutschen Fußball Liga (DFL) vorzeitig verlängert. Die Kooperation werde mindestens bis zum Ende der Saison 2028/29 fortgesetzt. Damit erhalte Tipico seinen Status als offizieller Partner der Bundesliga und 2. Bundesliga und habe sich exklusive Werberechte im deutschen Profifußball gesichert.

Die DFL hat ihren Sponsorenvertrag mit dem Sportwettenanbieter Tipico bis 2029 verlängert (Symbolbild). © Marcel Strauß/unsplash.com
Tipico und DFL loben seriöse Zusammenarbeit
Bereits seit 2018 würden Tipico und die DFL eng zusammenarbeiten, wie aus der offiziellen Pressemitteilung hervorgeht, die die von der DFL zur Verkündigung der Verlängerung der Partnerschaft herausgegeben wurde.
Tobias Thöne, Director Commercial Partnerships der Bundesliga International GmbH, habe die enge Verbindung zwischen den Unternehmen herausgestellt und Tipico als “hochprofessionellen und zuverlässigen” Partner gelobt.
Mit warmen Worten habe sich auch Kajetan Strini-Brown, Director of Sports Brand bei Tipico, nicht zurückgehalten. Er habe erklärt, dass der deutsche Fußball gewissermaßen ein “Heimspiel” für Tipico sei und daher die Partnerschaft neben dem rein strategischen Wert auch emotionalen Charakter habe.
Tipico als Musterbeispiel für legale Sportwetten?
Die DFL habe erklärt, dass Tipico seit “mehr als 20 Jahren” ein sicheres Sportwetten-Angebot in Deutschland biete. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass Online-Sportwetten erst seit 2021 durch den Glücksspielstaatsvertrag umfassend reguliert wurden. Zuvor agierten viele Sportwetten-Anbieter nach gängiger Rechtsauffassung in einer rechtlichen Grauzone, die im Einzelfall geklärt werden muss. Derzeit liegt aus diesem Grund ein Verfahren von Tipcio zur Klärung beim Europäischen Gerichtshof (EuGH).
Unstrittig ist jedoch, dass das Angebot von Tipico mittlerweile vollumfänglich reguliert und somit legal ist. Durch offizielle Partnerschaften mit lizenzierten Anbietern wie Tipico soll nach Ansicht der Gemeinsamen Glückspielbehörde der Länder (GGL) der Spieltrieb der Menschen in geordnete Bahnen gelenkt und illegale Angebote eingedämmt werden.
Es gibt jedoch auch viele Aktivisten in Deutschland, die ein vollständiges Verbot von Sportwetten-Werbung fordern. Branchenvertreter argumentieren hingegen, dass die Nachfrage nach Sportwetten bestehe – sie müsse jedoch auf dem legalen Markt bedient werden.
Neue Werbemöglichkeiten für Tipico?
Als exklusiver Partner erhalte Tipico besondere Werberechte, wie das sogenannte Matching Offer Right, also spezielle Angebote zu jedem Spieltag der 1. und 2. Bundesliga. Zudem erfolge eine Einbindung in digitale Bundesliga-Plattformen. Unklar ist, ob es sich dabei um bereits bestehende Formate handelt oder ob Tipico seine Werbepräsenz in Zukunft noch weiter ausbauen könnte.
Die vorzeitige Verlängerung der Partnerschaft scheint auf jeden Fall sowohl der DFL als auch Tipico Planungssicherheit zu geben. Während die Bundesliga von einem finanzstarken und langfristigen Partner profitieren dürfte, könnte Tipico seine Markenpräsenz als legaler Anbieter im deutschen Fußball ausbauen.
Ob die reichweitenstarke Partnerschaft dazu führen wird, dass der legale Markt weiter wächst, während das illegale Geschäft zurückgedrängt wird, lässt sich jedoch vermutlich erst in einigen Jahren beantworten.