Polymarket prognostiziert Wahlausgang in Deutschland: Manipulationsgefahr auf illegaler Krypto-Wettplattform?

Auf der in Deutschland unregulierten Krypto-Wettplattform Polymarket kann man auf fast alles wetten. Derzeit stehen Wetten rund um die Bundestagswahl in Deutschland hoch im Kurs. Ein Blick auf die Quoten ist spannend, aber Experten warnen, dass der Wahlausgang beeinflusst werden könnte.

Eine Person wirft einen Stimmzettel in die Wahlurne

Experten kritisieren, dass die Quoten auf Polymarket Einfluss auf den Wahlausgang haben könnten (Symbolbild). © Element5 Digital/unsplash.com

Kanzlerfrage laut Wettquoten praktisch entschieden

Geht man nach den Quoten von Polymarket, scheinen viele Fragen rund um die Wahl schon fast entschieden zu sein. Während Olaf Scholz (SPD) die Chancen auf seine Wiederwahl vergangene Woche noch optimistisch mit 60 Prozent eingeschätzt habe, werde die Wahrscheinlichkeit auf Polymarket dafür nur mit 1 Prozent angegeben.

Es scheint demnach kaum ein Zweifel bei den Wettenden zu bestehen, dass Friedrich Merz (CDU) der neue Bundeskanzler Deutschlands wird. Das deckt sich auch mit den Einschätzungen anderer Buchmacher aus dem Ausland. In Deutschland selbst sind Politik-Wetten nicht legal.

Experten befürchten Beeinflussung der Quoten

Was erst auf den zweiten Blick auffällt: Das meiste Geld in dem angesprochenen Wettmarkt sei bisher auf einen Wahlsieg von Alice Weidel (AfD) oder Heidi Reichninnek (Linke) gesetzt worden. Über die Gründe hierfür kann nur spekuliert werden.

Die Digitalexperten Dr. Alexander Bechtel und Jonas Felix Koch haben jedoch schon Anfang des Jahres in der FAZ davor gewarnt, dass die Quoten auf Polymarket sehr leicht manipuliert werden könnten.

Ihrer Aussage nach sei der Markt für deutsche Politik-Wetten relativ klein, sodass bereits Einsätze in geringer Millionenhöhe ausreichend wären, um die Quoten deutlich zu verschieben. Ob dies im vorliegenden Fall geschehen ist, lässt sich nicht sagen. Ebenso erscheint unklar, ob die Quoten von Polymarket das Wahlverhalten beeinflussen könnten.

Koalitionsfrage noch relativ offen

Der Wahlsieg der CDU scheint fast sicher zu sein. Allerdings stellt sich die Frage, mit wem die CDU koalieren könnte. Laut Polymarket liege die größte Wahrscheinlichkeit bei einer großen Koalition (50 Prozent), gefolgt von einem Bündnis aus CDU, SPD und Grünen (22 Prozent).

Erstaunlich: Aller Dementierungen zum Trotz wird einer Schwarz-Blauen Koalition aus CDU und AfD weiterhin eine Restchance von 3 Prozent eingeräumt. Dieses Szenario scheinen andere Parteien ebenfalls nicht für ausgeschlossen zu halten.

Das Volumen in diesem Wettmarkt liegt insgesamt bei umgerechnet rund 1,5 Millionen USD (ca. 1,43 Millionen Euro). Es dürfte also nicht viel Geldeinsatz erforderlich sein, um die Quoten deutlich zu verändern. Ob dies noch geschehen könnte und ob dies eine Signalwirkung für manche Wähler haben könnte, ist jedoch rein spekulativ.

Ähnliche Beiträge