EGBA: Glücksspiel in Europa auf Wachstumskurs mit hohem Online Anteil

  • 123,4 Mrd. EUR Umsatz: EGBA bestätigt Glücksspielmarkt mit Online Anteil von 39 %
  • Smartphones dominieren Online Glücksspiel
  • 65 % nutzen Safer Gambling Tools: Spielerschutz auf Rekordniveau
Das Atomium in Brüssel.

Die EGBA hat ihren Sitz in Brüssel. © lil artsy/Pexels

EGBA sagt starkes Wachstum des europäischen Glücksspielmarktes voraus

Im Jahr 2024 habe der europäische Glücksspielmarkt laut einem Bericht der European Gaming and Betting Association [Link auf Englisch] (EGBA) einen Bruttospielertrag (GGR) von 123,4 Milliarden EUR erzielt, was einen Zuwachs von 5 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

Während das landbasierte Glücksspiel mit 75,5 Milliarden EUR weiterhin den größten Anteil (61 %) ausmache, wachse der Online Sektor dynamischer und komme inzwischen auf 47,9 Milliarden EUR beziehungsweise 39 % Marktanteil.

Für 2025 prognostiziert die EGBA einen weiteren Anstieg des Bruttospielertrags auf 127,7 Milliarden EUR. Der Online Anteil dürfte dann erstmals die Marke von 40 % überschreiten. Bis 2029 soll der Gesamtmarkt sogar auf 149,2 Milliarden EUR anwachsen.

Online Casino bleibt Spitzenreiter bei Online Erträgen – Lotterien offline dominierend

Die Online Casinos würden mit 21,5 Milliarden EUR (45 % der Online Erträge) das größte Segment darstellen, gefolgt von Sportwetten mit 13,7 Milliarden EUR (29 %). Lotterien hätten 7,1 Milliarden EUR erreicht, während Poker (1,5 Milliarden EUR), Bingo (1,6 Milliarden EUR) sowie E-Sport und virtuelle Wetten zusammen weniger als 10 % ausgemacht hätten. Der Online Lotterie-Markt soll laut Prognose mit 7,7 % p. a. bis 2029 am stärksten wachsen.

Bei den stationären Angeboten würden hingegen weiterhin Lotterien mit 30,9 Milliarden EUR (41 %) dominieren, gefolgt von Glücksspielautomaten (24,9 Milliarden EUR, 33 %) und Casinos (8,5 Milliarden EUR).

Mobile setzt sich durch – Regionale Unterschiede bleiben groß

Bei der Nutzung von Endgeräten würden Mobilgeräte mit 58 % der Online Einnahmen obenauf liegen. Die mobile Nutzung sei generell auf Wachstumskurs: Bis 2029 könne der mobile Anteil auf 67 % steigen, während der Desktop Anteil auf 33 % sinken werde.

Regional variiere die Marktdurchdringung des Online Glücksspielmarktes stark: Während in Schweden, Dänemark und Finnland jeweils über 68 % der Erträge online erzielt würden, liege der Anteil in Spanien bei nur 14,2 %. Die größten Märkte seien Großbritannien mit 30,8 Milliarden EUR, gefolgt von Italien (25,5 Milliarden EUR), Frankreich (17,8 Milliarden EUR) und Deutschland (17,7 Milliarden EUR). In Deutschland dominiere die Lotterie mit einem Online Anteil von 37 %. In Malta würden dagegen 73 % der Online Einnahmen aus Casinospielen stammen.

Spielerschutz, Regulierung und neue Mitglieder

Die EGBA sehe auch Fortschritte beim Spielerschutz: 65 % der Nutzer hätten 2024 mindestens ein Responsible Gambling Tool verwendet – das entspreche rund 21 Millionen Spielern. Die Safer Gambling Week habe mit 3 Millionen erreichten Personen und 195 beteiligten Stakeholdern neue Rekorde verzeichnet. Zudem seien über 67 Millionen Safer-Gambling-Notifikationen an Spieler gesendet worden.

Was ist die EGBA?

Die EGBA ist der europäische Dachverband führender Online Glücksspielanbieter mit Sitz in Brüssel.Ziel der Organisation ist es, ein sicheres, verantwortungsvolles und reguliertes Online Glücksspielumfeld in Europa zu fördern. Die Mitglieder der EGBA halten über 300 Lizenzen in 21 europäischen Ländern und stehen für hohe Standards bei Spielerschutz, Transparenz und Compliance.

Die EGBA setzt sich aktiv für faire Marktbedingungen, effektive Regulierung und die Bekämpfung von Geldwäsche ein – und veröffentlicht regelmäßig umfassende Marktberichte und Branchenstatistiken. Zudem organisiert sie Initiativen wie die Safer Gambling Week, um verantwortungsbewusstes Spielen in der Öffentlichkeit zu verankern.

Auch die unter dem Schirm der EGBA agierenden Glücksspielunternehmen würden weiter wachsen. Die Zahl der Lizenzen der EGBA Mitglieder sei 2024 auf 321 in 21 Ländern gestiegen. 177,7 Milliarden Einzelwetten seien verarbeitet worden – ein Plus von 31 %. Die Gesamteinsätze hätten sich auf 215,6 Milliarden EUR belaufen, bei einem durchschnittlichen Einsatz von 1,20 EUR. Mit dem angekündigten Ende des vollständigen Glücksspielmonopols in Finnland nähere sich außerdem der letzte EU-Staat einer liberalisierten Lizenzvergabe an – und könnte damit für noch mehr Zulauf sorgen.

Ähnliche Beiträge