Felipe Massa verlängert seine Partnerschaft mit Sportwetten-Anbieter Betano
Der ehemalige brasilianische Formel-1-Fahrer Felipe Massa und der österreichische Sportwetten-Anbieter Betano haben ihre Partnerschaft verlängert. Ein entsprechender Vertrag wurde Anfang Februar 2025 in der brasilianischen Metropole São Paulo unterzeichnet.

Massa ist in Brasilien äußerst beliebt. © Neogeolegendwikipedia
Formel-1-Legende unterzeichnet Vertrag in São Paulo
Laut Lance [Link auf Portugiesisch] habe der ehemalige Formel-1-Fahrer Felipe Massa seinen Vertrag als Markenbotschafter mit dem österreichischen Sportwetten-Anbieter Betano, der unter anderem in Brasilien und Argentinien aktiv ist, verlängert. Dies hat auch Kaizen Gaming [Link auf Englisch], die Muttergesellschaft des Unternehmens, so kommuniziert.
Das ist eine ganz besondere Beziehung, und ich bin stolz darauf, eine Marke zu vertreten, die den Sport versteht und schätzt. Jede Event-Aktivierung, die wir gemeinsam durchgeführt haben, wurde mit einem Ziel vor Augen geschaffen: Unvergessliche Momente für Sportfans zu schaffen. Es ist mir eine Freude, diese Zusammenarbeit fortzusetzen, und ich freue mich darauf, in den kommenden Jahren noch mehr gemeinsam zu erreichen.”–Felipe Massa, ehemaliger Formel-1-Fahrer, Kaizen Gaming
Die Zusammenarbeit zwischen dem brasilianischen Rennfahrer und dem Wettanbieter bestehe bereits seit 2023 und werde nun weitergeführt.
Felipe Massa: Schon in der Vergangenheit ein Gesicht der Marke
Massa habe sich bereits in der Vergangenheit aktiv an zahlreichen Marketingkampagnen und Events von Betano beteiligt, darunter am Betano Racing Event, bei dem Gäste und Influencer die Gelegenheit hatten, gemeinsam mit ihm Rennen zu fahren.
Wer ist Felipe Massa?
Felipe Massa (* 25. April 1981 in São Paulo) ist ein brasilianischer Rennfahrer, der vor allem wegen seiner langjährigen Karriere in der Formel 1 berühmt wurde. Er startete 2002 bei Sauber, bevor er als Stammfahrer für Ferrari große Erfolge feierte. Besonders in Erinnerung blieb seine dramatische Saison 2008, als er Vizeweltmeister wurde – den Titel verpasste er um einen einzigen Punkt im letzten Rennen.
Nach seinem Formel-1-Ausstieg 2017 wechselte Massa in andere Rennserien, darunter die Formel E und die brasilianische Stock Car-Serie, in der er bis heute aktiv ist.
Hier eine Liste seiner Karrierehighlights:
- 2008: Vizeweltmeister der Formel 1 mit Ferrari (1 Punkt Rückstand auf den Weltmeister Lewis Hamilton)
- 2006: Erster Formel-1-Sieg beim Großen Preis der Türkei
- 2006-2008: Drei Siege beim Großen Preis von Brasilien, seinem Heimrennen
- 2007-2008: Teamkollege von Kimi Räikkönen, mit dem Ferrari 2007 die Konstrukteursweltmeisterschaft gewann
- 2014: Podiumsplatz beim Großen Preis von Abu Dhabi mit Williams
- 2017: Offizieller Abschied von der Formel 1 nach 269 Rennen, 11 Siegen und 41 Podiumsplätzen
- 2018: Einstieg in die Formel E mit dem Venturi-Team
- 2020: Wechsel in die brasilianische Stock Car-Serie
Neben seiner sportlichen Karriere engagiert er sich als Botschafter für Motorsport-Events und soziale Projekte. Massa gilt als einer der populärsten brasilianischen Rennfahrer und genießt international hohes Ansehen.
Zudem habe er an der Copa América Cup Tour in São Paulo teilgenommen. Auch zukünftig werde er in verschiedenen Werbeinitiativen auftreten und als Botschafter für verantwortungsbewusstes Glücksspiel sowie soziale Projekte von Betano fungieren.
Wichtige Partnerschaft für Betano
Betanos Country Manager für Brasilien, Guilherme Figueiredo, habe derweil die Bedeutung der Partnerschaft betont: Massa sei nicht nur ein Botschafter, sondern ein Symbol für Vertrauen und gemeinsame Werte. Die Verlängerung der Kooperation sei Teil der Strategie, Fans einzigartige Erlebnisse zu bieten und die Marke stärker im brasilianischen Sport zu verankern.
Neben der erneuerten Zusammenarbeit mit Massa expandiere Betano weiter und habe kürzlich die Genehmigung für den Markteintritt in Kolumbien erhalten. In Brasilien wurde die Legalisierung von Sportwetten schon 2018 per Gesetz beschlossen. Die vollständige Regulierung erfolgte jedoch erst 2024 mit der Einführung von Lizenzvergaben, Steuerregelungen und Maßnahmen gegen illegales Glücksspiel.