Thailand plant strenge Zugangsbeschränkungen für Casinos

Thailand plant, Casinos im Jahr 2025 zu legalisieren. Einheimische könnten jedoch faktisch ausgeschlossen werden. Hohe finanzielle Hürden sollen soziale Probleme wie Spielsucht und hohe Verschuldung unter den Thailändern verhindern.

Skyline von Bangkok, Thailand.

Macau ist nicht nur für beeindruckende Architektur bekannt. © dariasophia/Pixabay

Harte finanzielle Hürden für Einheimische

Wie neben Reuters [Link auf Englisch] auch die Bangkok Post [Link auf Englisch] berichtet, wolle Thailand seine Casinos mit strengen Auflagen für die einheimische Bevölkerung faktisch nur für ausländische Gäste zugänglich machen.

Ein neuer Gesetzesentwurf sehe vor, dass Thailänder mindestens 50 Millionen THB (ca. 1,4 Millionen EUR) für sechs Monate auf einem Bankkonto hinterlegen müssten, um Zutritt zu erhalten. Zudem solle eine Eintrittsgebühr von bis zu 5.000 THB (ca. 140 EUR) erhoben werden – eine Summe, die für die meisten Bürger in dem Land mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf von gerade einmal knapp 7.000 EUR unerschwinglich wäre. Das BIP pro Kopf ist der Gesamtwert aller in einem Jahr produzierten Waren und Dienstleistungen eines Landes, geteilt durch die Einwohnerzahl. Es dient allgemein als Maß für den durchschnittlichen wirtschaftlichen Wohlstand.

Kritiker würden die Maßnahmen schon jetzt mit den ausländerorientierten Casinoregelungen in Südkorea vergleichen und eine gezielte Ausgrenzung der Bevölkerung vom Glücksspielsektor befürchten.

Eine weitere Anforderung für Bankeinlagen in Höhe von 50 Millionen THB [1,4 Millionen EUR] würde thailändische Casinos nicht besser machen als reine Ausländerregelungen wie die in Südkorea.”Daniel Cheng, Glücksspiel-Berater aus Singapur, Reuters

Regierung hofft auf wirtschaftlichen Aufschwung

Die thailändische Regierung erhoffe sich durch die Casino-Legalisierung derweil einen wirtschaftlichen Aufschwung. Geplant sei, Investitionen von bis zu 100 Milliarden THB (ca. 2,8 Milliarden EUR) anzuziehen und die ausländischen Besucherzahlen um bis zu 10 % zu steigern.

Glücksspiel in Thailand: Die bisherige Gesetzeslage

In Thailand sind die meisten Formen des Glücksspiels illegal. Das Glücksspielgesetz von 1935 [Link auf Englisch] verbietet nahezu alle Wett- und Casinospiele, mit wenigen Ausnahmen. Legale Glücksspiele umfassen:

  • Staatliche Lotterie: Die einzige offizielle Lotterie wird vom Government Lottery Office (GLO) organisiert. Ziehungen finden zweimal im Monat statt.
  • Pferderennen-Wetten: Erlaubt, aber ausschließlich auf staatlich lizenzierten Rennbahnen in Bangkok.
  • Sportwetten: Teilweise geduldet, beispielsweise bei Boxkämpfen, aber nicht offiziell reguliert.

Trotz des Verbots seien illegale Wettbüros und Online-Glücksspiele weit verbreitet [Link auf Englisch]. Schätzungen zufolge würden jährlich Milliarden THB in den Schwarzmarkt fließen, da viele Thailänder auf ausländische Online-Plattformen ausweichen würden. Die geplante Legalisierung von Casinos wäre nun die erste bedeutende Änderung in der Glücksspielpolitik seit Jahrzehnten und könnte den Markt grundlegend verändern.

Analysten warnen jedoch davor, dass der Ausschluss thailändischer Spieler die Attraktivität des neuen Casinosektors für Investoren mindern könnte, da der potenzielle Kundenkreis erheblich eingeschränkt werde.

Die Regierung sehe in der neuen Regelung hingegen eine geeignete Maßnahme, um soziale Probleme wie Spielsucht und hohe Verschuldung zu verhindern.

Debatte um Pro und Contra der Legalisierung

Der bisherige Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Casinos sehe vor, dass Casinobereiche maximal 10 % eines sogenannten Entertainment-Resorts ausmachen und vom restlichen Gelände strikt getrennt werden müssten. Anhörungen zum Entwurf fänden noch bis Anfang März statt, bevor das Parlament über die endgültige Fassung entscheide.

Dabei gebe es noch immer Widerstand: Während ihres Staatsbesuchs in Peking sei die thailändische Premierministerin Paetongtarn Shinawatra etwa von Chinas Präsident Xi Jinping auf die sozialen Risiken der Legalisierung von Casinos hingewiesen worden.

In Thailand selbst habe eine Umfrage gezeigt, dass eine Mehrheit der Bevölkerung gegen die Pläne seit und befürchtet, dass die neuen Casinos eher Probleme als wirtschaftlichen Nutzen bringen könnten. Auch einige konservative Parteien wie die Bhumjaithai hätten sich in der Vergangenheit immer wieder gegen die Gesetzesänderung gestellt.

Ähnliche Beiträge