Trusted Partner Siegel: Tipico startet Initiative gegen illegales Glücksspiel und zeichnet Spielehersteller aus

  • Tipico Games vergibt ein Siegel für legale und vertrauenswürdige Spielehersteller
  • Spielehersteller müssen sich dazu verpflichten, den Schwarzmarkt nicht zu beliefern
  • Bereits acht Unternehmen dürfen das Siegel zum Start offiziell tragen
Offizielles Headerbild der Initiative von Tipico

Der Glücksspielanbieter Tipico vergibt ein Siegel an Spielehersteller, die nicht mit dem Schwarzmarkt kooperieren. © Tipico

Tipico möchte vertrauenswürdige Partner hervorheben

Der Online-Glücksspielanbieter Tipico Games möchte Softwarehersteller mit einem Siegel auszeichnen, sofern sie sich dazu verpflichten, nicht mit illegalen Glücksspielanbietern zusammenzuarbeiten, wie aus einer offiziellen Pressemitteilung hervorgeht. Das Ziel sei es, “illegalen Webseiten und unseriösen Angeboten das Wasser abzugraben”.

Um von Tipico als Trusted Partner ausgezeichnet zu werden, müssten die Softwarehersteller darüber hinaus auch in Bezug auf Transparenz und Verantwortungsbewusstsein positiv auffallen. Tipico wolle die Siegelträger im Gegenzug exklusiv bewerben, um das Bewusstsein für den legalen Markt innerhalb der Zielgruppe zu stärken.

Die Idee eines Siegels als Qualitätsmerkmal in der Glücksspielbranche hat die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) ebenfalls bereits umgesetzt. Seit Mitte 2023 können Spieler dank des GGL-Siegels auf einen Blick erkennen, ob es sich um ein legales und lizenziertes Glücksspielangebot handelt. Tipico scheint diesen Ansatz jetzt auch auf die Spieleanbieter ausweiten zu wollen.

Software-Anbieter als Sollbruchstelle des illegalen Marktes?

Bei der Bekämpfung des illegalen Online-Glücksspiels in Deutschland scheint derzeit ein Umdenken stattzufinden. Da die Hintermänner der Schwarzmarkt-Websites nur schwer ausfindig zu machen sind und die Strafverfolgung auch wegen nationaler Schutzgesetze (z.B. Bill No. 55 in Malta) wenig erfolgversprechend ist, rücken andere Maßnahmen in den Fokus.

Die IT-Sicherheitsforscherin Lilith Wittmann hat vor einigen Wochen eine gravierende Sicherheitslücke beim Casino-Softwareanbieter The Mill Adventure aufgedeckt, die zu einer Stilllegung zahlreicher Online Casinos geführt hat. Die lizenzierten Anbieter unter ihnen sind inzwischen wieder erreichbar, viele illegale Websites hingegen nicht. Es wird gemutmaßt, dass die GGL sich mit The Mill Adventure darauf verständigt haben könnte, den illegalen Anbietern keine technische Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.

Ein ähnliches Abhängigkeitsverhältnis gibt es zwischen den Online Casinos und den Spieleherstellern. Wenn große Anbieter den Schwarzmarkt konsequent nicht mehr beliefern, könnte dies dazu führen, dass die illegalen Angebote an Attraktivität einbüßen. Sind Top-Titel, wie Book of Ra oder Starburst, nur noch auf legalen Seiten verfügbar, dürfte dies zu einer höheren Kanalisierung in den legalen Markt führen.

Namhafte Softwarehersteller sind bereits ausgezeichnet

Tipico informiert zum Start der Siegelvergabe darüber, dass folgende Spielehersteller bereits das Trusted Partner Siegel tragen dürften:

  • Apparat
  • Games Global
  • Greentube
  • Hölle Games
  • MERKUR
  • Play’n GO
  • SYNOT
  • ZEAL

Ob sich die genannten Unternehmen selbst auf das Siegel beworben oder vorab von Tipico ausgewählt wurden, wird aus der Darstellung nicht klar. Ebenso hat Tipico die Art der Messung der Kriterien und deren Gewichtung noch nicht kommuniziert.

Dafür habe Tipico bereits angekündigt, dass das Siegel künftig auch auf andere Bereiche ausgeweitet werden solle. So sei geplant, dass auch Zahlungsdienstleister und Medienunternehmen Teil der Qualitätsinitiative werden könnten.

Ähnliche Beiträge