Internationale Statistik zum Sportwetten-Geschäft: Jeder vierte Deutsche platziert Wetten auf Sportereignisse

  • Eine aktuelle Statistik zeigt, in welchen Ländern Sportwetten besonders beliebt sind
  • Dazu zählen unter anderem Brasilien, Indien und Großbritannien
  • Auch in Deutschland hat im vergangenen Jahr jeder Vierte Sportwetten platziert
Abbildung eines Pfeiles mit Zahlen im Hintergrund.

Eine neue Statistik bildet die weltweite Beliebtheit von Sportwetten ab (Symbolbild). ©geralt/pixabay.com

24 % der Deutschen platzierten im Jahr 2024 Sportwetten

Statista Consumer Insights hat für eine Statistik mehr als 1.000 Menschen pro Land im Alter von 16 bis 50 Jahren zu ihrem Sportwetten-Verhalten befragt. Die zentrale Frage war, ob die Teilnehmer der Umfrage in den letzten 12 Monaten Sportwetten platziert hätten.

Statistik zum Sportwetten-Verhalten der Befragten.

Deutschland liegt bei den Sportwetten im internationalen Vergleich im Mittelfeld. © Statista

In Deutschland gaben 24 % der Befragten an, im vergangenen Jahr gewettet zu haben. Das entspricht etwa jedem vierten Deutschen. Damit liegt Deutschland im internationalen Vergleich eher im Mittelfeld.

Dies könnte damit begründet werden, dass der Sportwetten-Markt in Deutschland strikten Regularien unterliegt. Insbesondere die Einschränkungen bei der Sportwetten-Werbung könnten der Auslöser dafür sein.

Sportwetten-Boom in Brasilien

Aus der Statistik geht hervor, dass Brasilien der Spitzenreiter bei den Sportwetten ist. 44 % der Befragten gaben an, in den vergangenen 12 Monaten Wetten auf Sportereignisse platziert zu haben. Experten berichten immer wieder, dass viele Brasilianer sich verschulden würden, um am Glücksspiel teilzunehmen.

Seit dem 1. Januar 2025 wird der Sportwetten-Markt in Brasilien reguliert. In diesem Zusammenhang sind zahlreiche Regularien eingeführt worden, um die Menschen in Brasilien vor problematischem Glücksspiel zu schützen.

Insbesondere Sportwetten sollen in Brasilien oftmals von Kriminellen angeboten oder ausgenutzt werden. Deshalb hat die Regierung bereits Verbote für bestimmte Sportwetten ausgesprochen, um die Integrität des Sports zu bewahren. Dazu zählen beispielsweise Wetten auf Gelbe oder Rote Karten im Fußball.

Sportbegeisterte Inder wetten besonders gerne

Auch in Indien scheinen Sportwetten äußerst beliebt zu sein. Die Statistik zeigt, dass 41 % der Befragten im vergangenen Jahr auf Sportveranstaltungen gewettet haben. Insgesamt sollen im Februar 2025 9,4 Millionen Menschen in Indien Wetten platziert haben [Link auf Englisch].

Statistik zur Anzahl von Menschen, die in Indien an Glücksspiel und Sportwetten teilnehmen.

Mehr als 9 Millionen Menschen sollen in Indien regelmäßig Sportwetten platzieren. © Statista

Die Bevölkerung in Indien gilt als sportbegeistert und soll an den verschiedensten Sportarten interessiert sein. Besonders beliebt sollen Wetten auf Cricket, Fußball und Pferderennen sein. Die gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Sportwetten hängen in Indien von dem jeweiligen Staat ab – es gibt also keine einheitlichen Gesetze.

Sportwetten auch in Großbritannien sehr beliebt

Auch in Großbritannien haben 41 % der Befragten angegeben, in den vergangenen 12 Monaten Wetten auf Sportereignisse platziert zu haben. Britische Experten und Forscher heben immer wieder hervor, dass es dringend Veränderungen auf dem Sportwetten- und Glücksspielmarkt in Großbritannien geben sollte.

So forderte GambleAware, Glücksspielwerbung strenger zu regulieren, um die Bevölkerung vor problematischem Glücksspiel zu schützen. Dass dies nötig sein könnte, zeigt eine aktuelle Studie aus dem März 2025: Sie belegt, dass 10 % der männlichen Studenten in Großbritannien mehr Geld für Glücksspiel ausgeben als für Lebensmittel.

Sportwetten-Boom birgt Gefahren: Zahl von Spielsüchtigen steigt

Während Sportwetten in vielen Ländern immer beliebter werden, steigt auch die Gefahr für problematisches Glücksspiel. Die WHO (World Health Organization) gehe davon aus, dass insgesamt 1,2 % der Erwachsenen Menschen weltweit an einer Spielsucht leiden würden [Link auf Englisch]. Jeder Mensch mit problematischem Glücksspiel belaste sechs weitere Menschen mit seiner Sucht, zum Beispiel Freunde und Familienangehörige.

Die WHO hebt hervor, dass vor allem unregulierte Märkte eine große Gefahr darstellen würden. Die Regierungen der entsprechenden Länder müssten die Bewohner mit geeigneten Maßnahmen schützen. In diesem Zusammenhang fordere die WHO ein Werbeverbot für Glücksspiel.

Sportwetten im weltweiten Aufstieg

Sportwetten sind nicht nur in Brasilien, Indien und Großbritannien im Aufwind: Sie sind weltweit beliebt. Im Jahr 2024 sollen rund 243,7 Milliarden USD (ca. 222,79 EUR) auf Sportwetten platziert worden sein [Link auf Englisch]. Hinzu kommt, dass viele Menschen auch bei illegalen Anbietern wetten und es somit eine große Dunkelziffer geben dürfte.

Experten sehen voraus, dass der Sportwetten-Markt in vielen Ländern weiter wachsen wird.

Ähnliche Beiträge