Niederlande planen Verschärfung der Glücksspielregulierung
In den Niederlanden sollen strengen Glücksspielgesetze eingeführt werden. Unter anderem ist eine Erhöhung des Mindestalters für risikoreiche Spiele von 18 auf 21 Jahre geplant. Ein Gesetzesentwurf könnte noch dieses Jahr dem Parlament vorgelegt werden.

Teun Struycken ist ein starker Befürworter des Vorschlags. © European Union/wikipedia
Staatssekretär Struycken sieht Anstieg problematischen Spielverhaltens
Die niederländische Regierung plane laut SBC News [Link auf Englisch] eine strengere Regulierung des Glücksspiels und wolle das Mindestalter für risikoreiche Spiele von 18 auf 21 Jahre anheben. Staatssekretär Teun Struycken habe diese Maßnahme mit dem Anstieg problematischen Spielverhaltens unter jungen Erwachsenen seit der Legalisierung des Online-Glücksspiels im Jahr 2021 begründet.
In den Niederlanden werden nur bestimmte Glücksspielarten als risikoreich eingestuft. Dazu zählen insbesondere Online-Glücksspiele wie Casinospiele und Wetten sowie landbasierte Angebote wie die Spielcasinos von Holland Casino und Spielautomatenhallen. Der Kauf von Lotterielosen über das Internet fällt hingegen nicht unter diese Kategorie.
Neben der Altersanhebung solle das neue Gesetz auch strengere Werbevorschriften einführen, bis hin zu einem vollständigen Verbot von Glücksspielwerbung. Zudem werde ein zentrales Einzahlungslimit diskutiert, um zu verhindern, dass Spieler ihre Verluste auf mehrere Anbieter verteilen.
Mehr Problemspieler und stärkere illegale Märkte nach Liberalisierung
Laut der niederländischen Glücksspielbehörde Kansspelautoriteit (KSA) [Link auf Niederländisch] habe die Liberalisierung des Glücksspielmarktes zu einem deutlichen Anstieg von Spielsucht und problematischem Verhalten geführt. Besorgniserregend sei zudem, dass immer mehr Spieler auf illegale Plattformen ausweichen würden – im letzten Quartal 2024 seien dort schätzungsweise über 300 Millionen EUR umgesetzt worden.
Im Jahr 2021 wurde der Online-Glücksspielmarkt legalisiert. Seitdem ist die Zahl der Menschen, die mit dem Online-Glücksspiel begonnen haben, gestiegen. Darüber hinaus steigt auch die Zahl der Risiko- und Problemspieler, insbesondere unter Minderjährigen und jungen Erwachsenen. Obwohl seit der Legalisierung verschiedene Anpassungen vorgenommen wurden, um die Spieler von Online-Glücksspielen besser zu schützen, wie z. B. das Verbot von nicht zielgerichteter Werbung und die Regeln für Spiellimits, sind weitere Maßnahmen erforderlich.”–Teun Struycken, Staatssekretär für Rechtsschutz, SBC News
Um dem entgegenzuwirken, sollen jetzt die Befugnisse der KSA erweitert werden. Sie soll illegale Anbieter leichter sperren und Lizenzen von Regelbrechern vorübergehend aussetzen können.
Zusätzliche Schutzmaßnahmen und Kontrollmechanismen
Neben der Altersanhebung und den Werbeeinschränkungen solle im Zuge der Neuerungen auch die Überwachung von Glücksspielaktivitäten verstärkt werden. Spieler, die hohe Beträge setzen, müssten sich dann einer finanziellen Prüfung unterziehen, bevor sie ihre Einzahlungslimits erhöhen können. Dies solle verhindern, dass sich Personen durch Glücksspiel finanziell ruinieren.
Zudem sei geplant, dass die KSA enger mit Banken und Internetanbietern zusammenarbeitet, um illegale Glücksspielseiten schneller zu blockieren und Finanztransaktionen an nicht lizenzierte Anbieter zu unterbinden.
Keine Rückkehr zur vollständigen Illegalität geplant
Obwohl die negativen Folgen der Online-Glücksspiel-Legalisierung deutlich sichtbar seien, lehne Struycken eine vollständige Rücknahme der Legalisierung ab. Er habe argumentiert, dass eine vollständige Illegalisierung lediglich den Schwarzmarkt stärken würde.
Alterslimits für Glücksspiel weltweit
Die Altersgrenzen für Glücksspiele variieren je nach Land und Glücksspielart. Während einige Staaten eine einheitliche Regelung haben, unterscheiden andere zwischen landbasierten und Online-Glücksspielen oder zwischen verschiedenen Spielarten. Hier ein Überblick über die Altersgrenzen in ausgewählten Ländern:
- Deutschland: 18 Jahre für alle Glücksspiele, inklusive Online-Casinos und Sportwetten.
- Niederlande: Aktuell 18 Jahre, geplante Erhöhung auf 21 Jahre für risikoreiche Spiele.
- Belgien: 21 Jahre für Casinos, Spielautomaten, Sportwetten und Online-Glücksspiele, 18 Jahre für Lotterien.
- Schweiz: 18 Jahre für Casinos und Online-Glücksspiele, je nach Kanton teilweise höhere Altersgrenzen.
- Österreich: 18 Jahre für Glücksspiele, aber einige Bundesländer erlauben Automaten erst ab 21 Jahren.
- Vereinigtes Königreich: 18 Jahre für alle Formen des Glücksspiels. Altersabhängige Grenzen beim Online Glücksspiel.
- USA: Meist 21 Jahre für Casinos (je nach Bundesstaat), 18 Jahre für Lotterien und bestimmte Glücksspiele.
- Australien: 18 Jahre für alle Formen des Glücksspiels.
- Kanada: 18 oder 19 Jahre, je nach Provinz.
- Macau: 21 Jahre für Casinos, 18 Jahre für Lotterien.
- Singapur: 21 Jahre für Casinos, 18 Jahre für Lotterien und Sportwetten.
Stattdessen sollen gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um den legalen Markt sicherer zu machen. Das geplante Gesetz solle nun bis Ende 2025 dem Parlament vorgelegt werden, während parallel geprüft werde, ob bereits vorher strengere Werbeeinschränkungen in Kraft treten können. Langfristig könnten auch physische Spielstätten und Lotterien stärkeren Regulierungen unterliegen.